About

 

Wir wollen billiges Obst und Gemüse, das ganze Jahr über. Kein Problem. Die Pflücker liefern, aber sie zahlen den Preis für uns.

THE PICKERS ist eine Reise zu den Menschen, die auf Europas Feldern unser Obst und Gemüse ernten: In Süditalien pflückt Seydou aus Mali Orangen. Er hat keinen Vertrag und wird pro Kiste bezahlt. Er lebt in einer selbstgebauten Hütte, in einer Siedlung ohne Wasser und Strom.

Blaubeeren in Portugal, Oliven in Griechenland, Erdbeeren in Spanien – eine Million Migranten arbeiten derzeit auf europäischen Feldern. Die Pflücker sind die mobile Einsatztruppe, die die Regale unserer Supermärkte füllen, die meisten von ihnen ohne Verträge oder Mindestlöhne, einige illegal oder mit hohen Schulden bei Vermittlern.

 

.

Was wir jeden Tag essen, bekommt einen bitteren Beigeschmack: Unser tägliches Obst und Gemüse basiert auf Ausbeutung.

Kein Ausweg aus diesem System? Doch: Pape aus dem Senegal produziert faire Orangen in Süditalien: “Wir wollen nicht als revolutionär angesehen werden, wir wollen, dass das die neue Normalität wird!”

A Message from the Team

Für den Film „Tomatoes and Greed“ waren Marcus und ich 2019 das erste Mal auf Feldern in Europas Süden und dokumentierten die Situation von Erntehelfern aus Ghana. Es war eine Reise in eine verborgene Welt: Verlassene, halb zerfallene Häuser inmitten von Feldern. Umgeben von selbst gebauten Hütten. Kein Strom, kein Wasser. Das waren die Unterkünfte, wo sie lebten. Gearbeitet wurde vom frühen Morgen bis in den Abend, bezahlt wurde pro Kiste. So lebten also die Menschen, die unsere Tomaten ernten.

Zurück in Deutschland recherchierten wir weiter und entdeckten ein System von Ausbeutung, in vielen europäischen Ländern. Und ein System des Wegschauens, ein System der Ignoranz: Statt legale Einreisen zu ermöglichen, nehmen Regierungen in Kauf, dass Erntehelfer:innen in die Hände informeller Netzwerke geraten. Behörden verweigern Aufenthaltspapiere für dringend benötigte Erntehelfer:innen. Supermärkte wissen von Verstößen in ihren Lieferketten, aber handeln nicht.

So entstand die Idee zu THE PICKERS. Wir dokumentieren für diesen Film die Welt von Seydou, Bahija, Kirti und Naveed, die unsere Orangen, Erdbeeren, Blaubeeren und Oliven ernten.

Wir wünschen uns, dass ihre Geschichten Veränderungen anstoßen. (Elke Sasse)

Elke Sasse (Regie)

“Mein größter Respekt gilt Seydou, Bahija, Naveed, Adil, Avinash, Pape und Kirti, die trotz aller Probleme den Mut fanden, ihre Geschichten mit uns zu teilen.

Mein Traum: Obst und Gemüse ohne Ausbeutung.”

Marcus Zahn (Kamera)

“The Pickers” ist einer der intensivsten Filme, den ich bisher drehen durfte. Ohne das Vertrauen unserer Protagonist:innen wäre dieser Film nicht entstanden.

Janine Dauterich (Montage)

 

Jonas Seufert (Recherche Deutschland, Supermärkte, Lieferkettengesetz)

“Wie schaffen wir es, Millionen von Menschen mit ausbeutungsfreiem und möglichst regionalem Obst und Gemüse zu versorgen?”

Bhrikuti Rai (Recherche und Dreh Nepal)

“Menschen in Nepal sind bereit, über 10.000 € zu zahlen, um in Portugal Beeren zu pflücken…
Die Migrationspolitik in einem rasch alternden Europa hat Möglichkeiten für Vermittler geschaffen, aus der Verzweiflung Profit zu schlagen. “

Soumia Benelfatmi Elgarrab (Recherche Spanien)

“Ich wünschte, mehr Frauen würden reden, damit sich etwas ändert!”

Daphne Tolis (Recherche Frankreich)

 

Ali Shair (Recherche Griechenland)